Cristian Gheorghiu - Webdesign Blog » Webdesign

Das sollte Ihre Firmenwebsite unbedingt bieten

Das sollte Ihre Firmenwebsite unbedingt bieten

 

Wichtige Funktionen und Inhalte die Ihre Firmenwebsite haben sollte und weitere interessante Content Ideen.


Vorweg dieser Beitrag richtet sich speziell an KMUs, an Dienstleister, Handwerker und auch Ladengeschäfte – kurz gesagt an kleine bis mittelständische Unternehmen die sich im Internet vorstellen möchten.
Dabei versuche ich den Beitrag möglichst allgemein zu halten, um ein Fundament für Ihre zukünftige Website zu schaffen – selbstverständlich immer ausbaufähig.

Ich werde Ihnen wichtige Punkte nennen die Sie nicht vernachlässigen sollten und gebe Ihnen interessante Content Ideen mit auf den Weg um eventuell einen Mehrwert für Ihre Besucher zu schaffen.


Wichtige Inhalte die Besucher auf Ihrer Firmenwebsite finden möchten.


1. Startseite

Die Startseite ist nicht zu unterschätzen, da sie im Normalfall die Landingpage (Einstiegsseite) für Ihre Besucher darstellt. Neben einem kurzen Willkommenstext (2-3 Zeilen) sollte die Startseite eine zusammengefasste Übersicht Ihrer Website darstellen – z.B. für ganz eilige Besucher. Ein kleines Beispiel: Ihr Willkommenstext, eine kurze Aufzählung Ihrer Dienstleistungen, Ansprechpartner und Kontaktangaben.

2. Leistungen

Hier sollten Sie näher auf Ihre Dienstleistungen eingehen, eine bloße Aufzählung ist ganz nett und übersichtlich, bringt aber vielleicht nicht die Lösung für das Problem die Ihr Besucher sucht.
Viel Text bringt viele Informationen für Ihren Besucher, als Tipp lockern sie den Text mit Formatierungen und Bilder etwas auf.

3. Über Uns

Eine „Über Uns“-Seite ist ein sehr wichtiges Element Ihrer Website. Hier können Sie dem Besucher den Werdegang Ihres Unternehmens näher bringen und die wichtigsten Positionen wie Geschäftsführer und Ansprechpartner mit professionellem Lichtbild vorstellen.
Seien Sie so transparent wie möglich. Jeder Kunde möchte wissen mit wem er es zu tun hat, auch im Internet

4. Kontakt

Bei der Kontakt-Seite ist es wichtig dem Besucher den Kontakt zu Ihnen so einfach wie möglich zu machen. Meist reichen schon ein simples Kontaktformular und Kontaktdaten wie Anschrift und Telefon aus. Wenn Sie ein Büro haben, sollten Sie auch Öffnungszeiten bzw. Sprechstunden ersichtlich darstellen. Eine Google-Map mit Ihrem Standort können Sie als Zusatz einbinden.

5. Impressum

Das Impressum ist aus rechtlichen Gründen eine Pflicht für Websites, vor allem bei gewerblichen Websites die kommerziell genutzt werden. Da in der Regel eine Firmenwebsite zur Kundengewinnung oder als Kundeninformation dient ist ein Impressum Pflicht für Ihre Firmenwebsite.

Erstellen Sie sich mit dem eRecht24-Generator ein kostenloses Impressum.


Tipp Content: Wichtig für den Inhalt Ihrer Seite ist dass Sie stets wahrheitsgemäße Angaben machen und Ihren Inhalt nicht von anderen Webseiten kopieren oder in abgeänderter Form auf Ihrer Webseite einbinden. Neben rechtlichen Konsequenzen die Ihnen dabei drohen könnten ist es auch aus der Sicht der Suchmaschinen Optimierung (kurz SEO) sehr wichtig dies zu vermeiden – SEO Stichwörter dafür sind "Unique Content" und "Dublicate Content".

Junge Smartphone Nutzer in Deutschland

Wichtige Punkte in Design und Technik die Ihre Website erfüllen sollte.


1. Top-Level Domain

Ihre Webseite sollte über eine Top-Level Domain erreichbar sein, am besten mit Ihrem Namen und dem Ortsnamen. Die meisten KMU sind lokal tätig und bauen einen Kundenstamm in der nahen Umgebung des Unternehmens auf, daher wäre auch der Ortsname in Ihrer Domain eine Option und aus "Local SEO"-Sicht sogar empfehlenswert. Zudem schafft eine TL-Domain auch mehr Vertrauen bei Ihren Kunden.
Die Top-Level Domain ist meist kostenpflichtig, dafür kann die Domain nach eigenen Vorstellung benannt werden – wird die Domain kurz gehalten ist sie auch einprägsamer für Ihre Kunden.

Als Domain-Beispiel für die "Local SEO"-Variante: elektro-mueller-schorndorf.de für ein Elektro Laden/Dienstleister aus Schorndorf mit dem InhaberIn Herr / Frau Müller.

2. Responsive Design

Über 80% der Bevölkerung in Deutschland nutzt ein Smartphone. Da können Sie sich ausmalen wie viele Personen davon ihre Suche über das Smartphone tätigen, erst recht wenn die Suche schnell gehen muss z.B. nach einem Handwerker, für ein Taxi, nach Öffnungszeiten oder nach einem Restaurant in der Nähe.
Hier kommt das Responsive Design ins Spiel. Das ist eine Technologie die das Design Ihrer Website automatisch auf die Bildschirmbreite Ihrer Besucher anpasst, egal ob die Besucher Ihre Website über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone aufrufen.

3. Ladegeschwindigkeit

In Zeiten von Highspeed-Internet (schnelles Internet) wird Ihre Website über einen Desktop-PC relativ schnell aufgebaut, aber bei mobile Geräte wie auf einem Tablet oder einem Smartphone ist die mobile Internet-Bandbreite (Schnelligkeit) begrenzt und Ihre Website wird unter Umständen langsamer aufgebaut. Daher achten Sie bitte darauf dass Ihre Website nicht zu viele Bilder oder anderweitige Medien und Dateien laden muss und dass Ihre Bilder für das Internet zusätzlich optimiert wurden.
Auf dem Land kann sogar die mobile Internet-Bandbreite von Ortschaft zu Ortschaft sehr stark schwanken.

4. Kurze Navigation

Ihre Besucher möchten auf kürzestem Weg zur gesuchten Information gelangen, also machen Sie es ihnen so einfach wie möglich. Meistens wird es schon mühsam nach 2-3 Klicks auf einer Website.
Versetzen Sie sich dabei in die Sicht eines Besuchers und klicken Sie sich durch Ihre Website, achten Sie dabei wie schnell Sie z.B. die Leistungen und die Kontaktangaben erreichen und wie schnell Sie wieder zur Startseite zurück kommen.

Tipp Navigation: Versuchen Sie nicht mehr als 7 Links in Ihrer Seiten-Navigation zu haben inkl. Startseite und Kontakt/Impressum, fassen Sie andere Links in einem ausklappbaren Drop-Down-Menu zusammen.

Kreativ sein bei der Auswahl neuer Content Ideen

Content Ideen mit Mehrwert für Ihre Website


Bei dem Inhalt Ihrer Website ist zu beachten dass Sie diesen für Ihre Besucher bzw. Neukunden erstellen. Auch sollten Sie beachten, dass Ihre Besucher meist eine Information oder eine Lösung für ein Problem suchen und Sie als Fachmann es lösen können. Dabei kann die Lösung alles sein, ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Information wie eine Anleitung als PDF-Datei.

Wie versprochen weitere Ideen für interessante Inhalte:

Blog oder News-Seite

Mit einem Blog können Sie z.B. Neuigkeiten über Ihr Unternehmen, neue Dienstleistungen oder Presse-Mitteilungen veröffentlichen, aber auch neue Produkte oder anderweitige Neuigkeiten aus Ihrer Branche vorstellen. Aber Achtung wenn Sie einen Blog starten, bleiben Sie dran wenn Sie einmal damit begonnen haben. Ein Blog wird sich auf Dauer lohnen aber wird auch zeitintensiv sein.

Referenzen-Galerie

Als Handwerker können Referenzen sehr hilfreich sein, da diese meist gute Einblicke in bereits erbrachte Leistungen bieten. Für Konditoreien, Floristen, Fotografen und Künstler sind Referenzen sprich Fotos der Kreationen schon ein Muss.

Kundenmeinungen

Bewertungen und Kundenmeinungen zufriedener Kunden sind extrem wichtig und schaffen Vertrauen in die Qualität Ihrer Dienstleistungen, also warum nicht darauf aufmerksam machen. Hierbei sollten Sie darauf achten dass es nicht in Selbstlob ausartet, empfehlenswert sind 3-5 Kundenmeinungen auf Ihrer Webseite einzublenden und auf externe Bewertungen hinzuweisen – einflussreiche Quellen für Bewertungen sind beispielsweise Google und Facebook.

Jobangebote

Wenn Sie gerade freie Arbeitsstellen vergeben, ist es empfehlenswert neben Jobportale auch Stellenausschreibungen auf der eigenen Firmenwebsite zu veröffentlichen, dies gilt auch für sämtliche Arten von Praktika.
Wenn Sie ein Ausbildungsbetrieb sind oder auch als Prüfungsmitglied einer Innung angehören, erwähnen Sie das bitte egal ob auf der „Über Uns“-Seite oder als Hinweis bei Ihren Jobangeboten, dies schafft zusätzlich Vertrauen und steht für Kompetenz also eindeutig ein Mehrwert für Ihre Website!

Produktkatalog

Wenn Sie zum Beispiel Markenprodukte anbieten oder hochwertige Materialien verarbeiten, nennen Sie die Marken auf Ihrer Website oder bieten Sie einen Produktkatalog an, egal ob mit oder ohne Warenkorb-Funktion. Im Handwerk zum Beispiel als Maler oder Stuckateur ist die Nennung der Materialhersteller durchaus empfehlenswert.

Messe-Termine und Veranstaltungen

Nehmen Sie mit einem Messestand an einer Messe teil oder veranstalten Sie eigene Events, dann machen Sie auf Ihrer Website darauf aufmerksam, egal ob auf der Startseite oder einer separaten Seite mit Terminen.

Engagement

Wenn Ihr Unternehmen zum Beispiel Hilfsorganisationen oder lokale Vereine unterstützt, sich für andere ehrenamtliche Dinge einsetzt oder Öffentlichkeitsarbeit leistet, dann erwähnen Sie solche nennenswerte Themen bitte auch auf Ihrer Website.

Partnerliste

Ich empfehle Ihnen keine Partnerliste zu erstellen die mit unzähligen Links zu anderen Websites und Unternehmen vollgestopft ist, sondern wählen Sie bedacht aus wen Sie in der Liste weiterempfehlen möchten. Als Handwerker auf dem Bau wären beispielsweise Unternehmen weiterzuempfehlen mit denen Sie sehr gute Erfahrungen auf der selben Baustelle gemacht haben.
Eine Möglichkeit wäre auch Hersteller und Unternehmen zu nennen mit denen Sie oft zusammenarbeiten.

Tipp Linkbuilding (SEO): Fragen Sie unbedingt das von Ihnen empfohlene Unternehmen ob es Sie auch auf deren Website weiterempfiehlt.

Noch mehr Ideen - Glühbirne

Noch 8 Tipps für Ihre Firmenhomepage.


1. Tipp - Baustellen vermeiden

Mit Baustellen sind nicht fertige Unterseiten Ihrer Website gemeint, vermeiden Sie bitte solche Baustellen unbedingt. Wenn eine Unterseite noch nicht ganz fertig ist, dann veröffentlichen Sie diese bitte auch nicht. Nicht fertige Seiten führen ggf. nur zu Verwirrung bei Ihren Besuchern, erhöhen die Absprungrate Ihrer Besucher und schaden Ihrem Online Ranking bei Suchmaschinen wie Google & Co, zudem schadet es allgemein Ihrem Image und wirkt nicht sehr professionell.

2. Tipp – Preisangaben

Natürlich möchte Ihr Kunde wissen was Ihre Leistungen denn so kosten, aber eine Preisliste hat Vor- und Nachteile und sollte bedacht eingesetzt werden. Wenn Sie zum Beispiel ein Restaurant haben wäre eine Preisliste durchaus vorstellbar, bei einem Imbiss mit Laufkundschaft vielleicht sogar empfehlenswert.
Bei Dienstleister ist eine Preisliste meist schwierig da hier oft auf Stundenbasis abgerechnet wird, hier können eventuell Routine-Leistungen genannt werden die immer gleich bleiben.
Bei der Veröffentlichung von Preislisten sollte stets der Wettbewerb und die Mitbewerber berücksichtigt werden.

3. Tipp – Qualitätssiegel

Haben Sie Qualitätssiegel und Auszeichnungen erhalten, dann können Sie diese zum Beispiel auf der „Über-Uns“-Seite oder auf der Startseite einbinden. Dies schafft zusätzlich Vertrauen und spiegelt Ihre Kompetenz wieder.

4. Tipp – Datenschutz

Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet sich um den Datenschutz Ihrer Besucher zu kümmern und entsprechende Hinweise auf Ihrer Webseite zu platzieren, insbesondere beim Datenaustausch wie z.B. beim Absenden eines Kontaktformulars, aber auch beim Einsatz von „Social Media“-Funktionen wie dem beliebten Like-Button von Facebook.

5. Tipp – SEO

Ich empfehle Ihnen die Suchmaschinen Optimierung nicht zu vernachlässigen, denn Heute reicht eine Website alleine nicht mehr aus um im Internet gefunden zu werden.
Wenn Sie meinen Beitrag über SEO-Grundlagen berücksichtigen, dann haben Sie schon mehr als die meisten Ihrer Mitbewerber getan.

6. Tipp – Mitbewerberanalyse

Ich empfehle Ihnen auch mal die Websites Ihrer Mitbewerber zu durchforsten. So wissen Sie was Sie besser machen können oder sehen eventuell wo Sie einen Mehrwert erreichen. Auch empfehlenswert um einfach zusätzliche Ideen zu sammeln.

7. Tipp – Kunden fragen

Die besten Kritiker sind Ihre eigenen Kunden. Machen Sie beispielsweise Ihre Stammkunden auf Ihre Website aufmerksam und fragen Sie dabei was Ihren Kunden gefällt und vor allem was sie auf Ihrer Website vermissen.

8. Tipp – Website Marketing

Versuchen Sie für den Anfang die Domain Ihrer Website in Ihre Printmedien zu integrieren um auf Ihre Website aufmerksam zu machen. Am besten eignet sich dafür das Firmenfahrzeug, die Anzeige in Zeitungen und natürlich in Ihrer Geschäftsausstattung wie Briefkopf, Flugblätter und Visitenkarten - selbst das Schaufenster oder die Tafel mit Öffnungszeiten bietet sich dafür an.


Fazit


Eine Firmenwebsite ist meist informationsreich, daher empfiehlt es sich ein Content Management System (kurz CMS) einzusetzen mit dem Sie die am Anfang genannten Seiten leichter bearbeiten und pflegen können.
Die Leistungsbeschreibung sollte verständlich sein und zum Standard einer Website gehören. Die „Über-Uns“-Seite sollte Sie als Unternehmen und Person klar und professionell repräsentieren und Ihre Erfahrungen in Ihrer Branche deutlich kommunizieren.
Eine Suchmaschinen Optimierung ist für Sie unabdingbar und sollte stets berücksichtigt werden, besonders Local SEO sollte für lokale Unternehmen ein Thema sein.
Schlussendlich muss ich auch sagen nehmen Sie Ihre Mitbewerber als Beispiel, aber kopieren Sie diese keinesfalls, sondern machen Sie es besser als Ihre Mitbewerber.

Ich hoffe mein Beitrag bietet Ihnen für Ihre Firmenwebsite wertvolle Informationen.

 

War dieser Beitrag hilfreich?

 

 

Stichwörter: , , , ,
Kategorie:
Archiv:
Geschrieben am 14.08.2017 - 13:30 Uhr
Zuletzt geändert am 17.09.2019 - 19:34 Uhr

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Firmenhomepage mit CMS oder ohne CMS erstellen
Welcher Website-Typ eignet sich für mein Unternehmen?
Einsteiger - SEO-Grundlagen für Ihre Firmenwebsite
Die eigene Wunschdomain anmelden

 

Fanden Sie diesen Beitrag interessant?

Mit meinem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Folgen Sie mir über meine Kanäle

Zum Seitenanfang