Jedes Unternehmen das im Internet Fuß fassen möchte, steht vor der einen Frage welcher Website-Typ für den Anfang der beste wäre.
Zu Beginn möchte ich sagen dass dieser Beitrag sich hauptsächlich an Kleinunternehmer und mittelständische Unternehmen richtet.
Natürlich gibt es verschiedene Typen einer Website die sich auf dem Markt bereits etabliert haben. Ich zähle hier nur die wenigen Varianten auf die für Uns relevant sein könnten.
Die Webvisitenkarte
Unter einer Webvisitenkarte ist in den meisten Fällen eine einzige statische HTML-Seite zu verstehen. Mit einer Webvisitenkarte werden dem Besucher nur die wichtigsten Informationen zum Unternehmen geboten.
Eine Webvisitenkarte eignet sich besonders für Gastronomie, kleine Ladengeschäfte und Handwerkbetriebe wie z.B. Maler und Lackierer, Sanitär- und Heizungstechnik oder Autowerkstätte.
Die Onepage-Website
Eine Onepage-Website besteht wie die Webvisitenkarte nur aus einer HTML-Datei, kann dabei aber statisch oder dynamisch sein.
Die Onepage bietet weitaus mehr Inhalt als die Webvisitenkarte, sie zieht sich in die Länge und ist mit einer Navigation ausgestattet.
Da sich hier unterschiedliche Nutzformen bieten wie z.B. eine Angebotsliste, eine kleine Fotogalerie oder ausführlichere Leistungsbeschreibungen, ist eine Onepage-Website die beste Variante um im Internet ein Unternehmen zu präsentieren.
Eine Onepage ist vorallem für Kleinunternehmer und Selbstständige sehr zu empfehlen, wie z.B. Fotografen, Dienstleister aller Art, Handwerkbetriebe und auch für kleine Produktionsfirmen.
Das Online Portfolio
Das Unternehmens-Portfolio kann aus beliebig vielen Unterseiten bestehen und ist dementsprechend der aufwändigste Website-Typ hinsichtlich der Erstellung und Pflege einer Website.
Ein Portfolio wird meist mit einem Content Management System (CMS) umgesetzt um das Erstellen und die Pflege der Inhalte zu vereinfachen. Hierbei werden oft nicht nur wichtige Informationen in Bild- und Textform angeboten sondern auch Ton- und Videomaterial, aber auch Flyer und andere nützliche Downloads.
Durch das Informationsangebot was ein Online Portfolio bieten kann, eignet sich ein Unternehmens-Portfolio besonders für mittelständische Unternehmen oder größeren Unternehmen mit größerem Kundenstamm.
Die Webvisitenkarte und die Onepage sind reine Landingpages, da diese Website-Typen keine Unterseiten besitzen - sprich die Webseite die beim Aufrauf (Landingpage) eingeblendet wird, ist die Website an sich.
Beim Portfolio gibt es wiederum eine Startseite (Landingpage) die beim Aufruf eingeblendet wird und entsprechende Unterseiten.
Die verschiedene Varianten sind natürlich unterschiedlich aufwändig und haben auch unterschiedliche technische Anforderungen, was man ebenfalls bei der Auswahl des Website-Typs beachten muss.
Für den Aufwand der für eine Website anfällt müssen schließlich die nötigen Ressourcen an Know-How und Zeit bereitgestellt werden.
Zudem bringen unterschiedliche technische Anforderungen wiederum unterschiedliche Preise bei den Webostern mit sich.
Meine Empfehlung ist es auf jeden Fall Klein anzufangen, also mit einer Webvisitenkarte bzw. mit einer Onepage. Sollte eine Onepage nicht ausreichen kann man später immer noch auf ein Portfolio aufrüsten, genau so auch bei der Webhosting-Auswahl vorgehen.
Stichwörter:
CMS,
Webdesign,
Webentwicklung,
Webhosting,
Wissenswertes,
Kategorie: Webdesign
Archiv: September 2017
Geschrieben am 08.09.2017 - 14:48 Uhr
Zuletzt geändert am 17.09.2019 - 19:33 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren:
Firmenhomepage mit CMS oder ohne CMS erstellenDas richtige Webhosting für Ihre FirmenwebsiteDas sollte Ihre Firmenwebsite unbedingt bieten