Cristian Gheorghiu - Webdesign Blog » Webdesign

10 häufigste Fehler bei KMU-Websites

10 häufigste Fehler bei KMU-Websites

 

Mit der Hilfe dieser Liste vermeiden Sie die häufigsten Fehler von KMU-Websites, die noch weit verbreitet sind.

Auch 2018 gibt es noch unzählige Websites von kleinen und mittelständischen Unternehmen die noch sehr fehlerhaft sind. Ich möchte mit diesem Beitrag Ihnen eine Liste mit auf den Weg geben damit Sie diese Fehler auf Ihrer Website nicht machen.

Mit dieser Liste möchte ich vor allem grobe Fehler aufzeigen die beispielsweise aus Sicht von Besuchern und Suchmaschinen nicht gerne gesehen werden.

Können Sie mehrere dieser Fehler auf Ihrer Website feststellen, sollten Sie dringend über eine Überarbeitung Ihrer Website oder über einen Website Relaunch nachdenken.

Die perfekte Website gibt es nicht!


Wenn Sie eine Firmenwebsite erstellen und im Internet Ihren Besuchern präsentieren, sollte diese best möglichst fehlerfrei sein da Ihre Website Ihr Business beziehungsweise Sie als Person repräsentiert. Es zählt also, wie so oft im Leben, der erste Eindruck.
Keine Panik, eine zu 100% perfekte Website gibt es praktisch nicht.


Allgemein auftretende Fehler bei älteren Websites

Umso älter die Website ist umso weniger Standards werden erfüllt die Heute aktuell sind, da diese Standards damals schlichtweg einfach noch nicht existierten. Sie können Sich hierbei zum Beispiel an die W3C-Standards und an die Suchmaschinen-Richtlinien von Google orientieren.

1. Die Website funktioniert nicht in allen Browsern.

Meist bei älteren Websites zu sehen, aber stets ein aktuelles Problem. Die Website ist gar nicht erreichbar oder sie ist in der Funktion sehr eingeschränkt.

Websites sollten in gängigen Browsern wie dem Firefox, Google Chrome, Opera und Siri funktionieren - testen Sie stets alle Funktionen Ihrer Website in gängigen Browsern.
Mit „funktionieren“ ist hier gemeint, dass beispielsweise Ihre Website in allen Browsern identisch aussieht und die Funktionen und visuelle Effekte auch überall gleich funktionieren.

2. Veralteter HTML-Code im Quelltext Ihrer Website ersetzen.

HTML hat sich stark weiterentwickelt, Sie müssen nicht auf die neueste HTML-Version sofort umrüsten aber vermeiden Sie unbedingt Webseiten die z.B. mit Frames oder Tabellen aufgebaut wurden.

Sie können sehr einfach mit dem W3C-Validator den Quellcode Ihrer Website auf Fehler überprüfen.

3. Website ohne relevante Inhalte.

Ihre Website muss aussagekräftig genug sein. Business Websites haben immer die Aufgabe das Geschäft im oder über das Internet anzukurbeln. Websites die vor mehreren Jahren erstellt wurden, sind meist nicht für die Kundenakquise optimiert.

Daher versuchen Sie die Conversion-Rate Ihrer Website zu erhöhen, indem Sie Möglichkeiten einbauen um Ihre Kunden an Sie zu binden – Stichwort: Leadmagnet. Informations-Websites schaffen Kundenbindung beispielsweise mit einem informativen Blog und einem regelmäßigen Newsletter.

4. Baustellen unbedingt vermeiden.

Ihre Besucher und alle Suchmaschinen mögen keine Baustellen, stellen Sie nur fertige Seiten ins Internet.

Auch Heute noch gibt es viele Websites wo man Baustellen vorfindet, also Webseiten bzw. Inhaltsseiten die noch nicht komplett fertig sind und Platzhalter wie „Baustelle – Hier wird gebaut.“ enthalten.

Haben Sie Unterseiten die noch nicht fertig sind, dann entfernen Sie diese Seiten aus Ihrer Website bis Sie den Inhalt komplett fertig haben, erst dann stellen Sie diese Seite wieder online.

5. Websites mit Flash-Elemente.

Auf Flash-Elemente bitte komplett verzichten. Flash-Elemente werden schon Heute von vielen Browsern und mobile Geräte nicht mehr unterstützt.

Suchmaschinen Optimierung nicht vergessen

Fehler die Suchmaschinen gar nicht mögen.

Eine Website wird stets für die Besucher erstellt, nicht für Suchmaschinen.
Wir wissen jedoch das eine Suchmaschine Ihre Website im Internet sichtbar macht, daher ist es sehr wichtig für Sie, dass Ihre Website nicht gegen geltende Suchmaschinen-Richtlinien verstößt.

6. Die Website ist nicht für Suchmaschinen optimiert.

Die wichtigsten Stellschrauben sollten vorhanden sein, wie zum Beispiel wichtige Meta-Tags, strukturierter Text, intern verlinkte Unterseiten und eine Sitemap.

In einem anderen Beitrag habe ich bereits die wichtigsten Meta-Tags für Ihre Website aufgezählt.

7. Die Website ist nicht benutzerfreundlich.

Die Benutzerfreundlichkeit (auch Usability genannt) steht an oberster Stelle, da sie sich direkt auf das Verhalten Ihrer Besucher auswirkt. Damit ist beispielsweise der Aufbau Ihrer Website, die Struktur Ihrer Inhalte und vor allem auch die Seitennavigation gemeint.

Bieten Sie nur die wichtigsten Inhalte und Funktionen auf Ihrer Website an, hier gilt meist das Motto „weniger ist mehr“.

Als Tipp versuchen Sie nicht mehr als sieben Haupt-Navigationspunkte einzubauen und beachten Sie die 2-Klick-Regel – 2 Klicks bis zur gesuchten Information (Zielseite) und 2 Klicks bis zum Ausgangspunkt (Startseite) zurück.

8. Die Website ist nicht für mobile Geräte optimiert.

So gut wie jede Website die vor 2008 erstellt wurde und seither keinen Relaunch hatte ist nicht ausreichend für mobile Geräte optimiert. Über 81% der Nutzer in Deutschland nutzen bereits Smartphones, also holen Sie die Optimierung für mobile Geräte dringend nach.

9. Lange Ladezeiten vermeiden.

Die Ladezeit ist ebenso wichtig wie die Benutzerfreundlichkeit, da sie auch direkten Einfluss auf das Verhalten Ihrer Besucher hat. Eine Ladezeit für Websites von maximal 3 Sekunden wird Heute vorausgesetzt.

Mit der folgenden Website können Sie die Ladezeit Ihrer Website testen.

Daher vermeiden Sie möglichst jede Datei die mehr als 500 Kb Datenspeicher hat und direkt beim Aufrufen Ihrer Seite vollständig geladen wird, das sind z.B. Bilder und Grafiken – empfehlenswert sind maximal 150 Kb pro Datei.

Ich empfehle Ihnen zuerst Ihre Bilder für Websites zu optimieren bevor Sie diese in Ihre Website einbinden.

10. Musik und Videos dosiert einsetzen.

Inhalte von Musik und Videos können Suchmaschinen derzeit nicht ohne weiteres auswerten, dennoch können diese Medien wichtig für Ihre Besucher sein.

Vermeiden Sie aufdringliche Videos und Musik im Hintergrund die automatisch beim Aufrufen gestartet werden, dies ist extrem nervig und Ihre Besucher verschwinden sehr schnell wieder.

Generell sollten Sie Bilder, Musik und Videos dosiert auf Ihrer Website einbinden, z.B. um Textinhalte aufzulockern oder um Ihren Inhalt durch ein informatives Video zu ergänzen.
Als Tipp vergessen Sie bei Bildern das Alt-Tag nicht um der Suchmaschine den Inhalt des Bildes mitzuteilen.


Mein Fazit

Es existieren zahlreiche Firmenwebsites die nur dafür erstellt wurden damit man im Internet von alleine sichtbar wird. Das ist ein Irrglaube der so alt ist wie das Internet selbst.

Eine Website muss stetig aktuell gehalten werden egal aus welcher Sicht und vor allem der Inhalt Ihrer Website muss auf dem aktuellsten Stand sein – Besucher und Suchmaschinen möchten gleichermaßen stetig frischen Input haben.

Wenn Sie nicht wissen wo Sie anfangen sollen oder wie Sie Ihre Website verbessern können, dann empfehle ich Ihnen einen Fachmann dafür zu engagieren der Ihre Website von Grund auf neu konzipiert. Ein Website Relaunch bei älteren Websites ist definitiv eine lohnenswerte Investition.


Ich hoffe mein Beitrag hilft Ihnen einen Schritt weiter zu sein als Ihre Mitbewerber da Sie nun die häufigsten Fehler vermeiden können.

 

War dieser Beitrag hilfreich?

 

 

Stichwörter: , , , , ,
Kategorie:
Archiv:
Geschrieben am 16.02.2018 - 14:00 Uhr
Zuletzt geändert am 17.09.2019 - 19:27 Uhr

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Einsteiger - SEO-Grundlagen für Ihre Firmenwebsite
SEO - Übersicht wichtiger Meta Tags für Ihre Website
Was ist Responsive Design

 

Fanden Sie diesen Beitrag interessant?

Mit meinem kostenlosen Newsletter bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Folgen Sie mir über meine Kanäle

Zum Seitenanfang